Bereits ab 99€ Bestellwert
Südtiroler Marende: Eine kulinarische Tradition zwischen den Mahlzeiten
Die Südtiroler Marende ist weit mehr als nur eine einfache Zwischenmahlzeit - sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Südtiroler Kultur und Küche. In diesem Artikel tauchen wir ein in die Welt dieser traditionellen Brotzeit, ihre Geschichte, Zutaten und die beste Art, sie zu genießen.

Was ist die Südtiroler Marende?
Die Marende ist eine traditionelle Zwischenmahlzeit in Südtirol, die ihre Wurzeln in der bäuerlichen Kultur der Region hat. Ursprünglich diente sie als stärkende Mahlzeit für Bauern nach getaner Feldarbeit. Heute ist sie ein beliebter Snack für Einheimische und Touristen gleichermaßen.
Woher kommt das Wort Marende?
Der Begriff "Marende" hat interessante sprachliche Wurzeln:
- Es stammt vom lateinischen Wort "merenda" ab, was "das, was man sich verdienen muss" bedeutet.
- Im Italienischen wird der Begriff "merenda" für eine leichte Zwischenmahlzeit verwendet.
- In Südtirol hat sich daraus die "Marende" entwickelt, die mehr als nur ein kleiner Snack ist.
Was gehört zu einer Südtiroler Marende?
Eine typische Südtiroler Marende besteht aus einer Auswahl regionaler Spezialitäten:
- Südtiroler Speck: Das Herzstück jeder Marende, entweder in Scheiben oder am Stück serviert.
- Käse: Meist ein würziger Almkäse aus Südtirol.
- Kaminwurzen: Geräucherte Rohwürste, eine Südtiroler Spezialität.
- Brot: Typischerweise Vinschgerlen (ovale Roggenbrötchen) und knuspriges Schüttelbrot.
- Butter: Oft frische Bergbutter.
- Essiggurken: Als säuerliche Ergänzung.
- Aufstriche: Verschiedene hausgemachte Aufstriche können die Marende bereichern.
Ergänzt wird die Marende oft durch:
- Hartgekochte Eier
- Eingelegtes Gemüse
- Kren (Meerrettich)
Wann ist Marende?
Die Marende wird traditionell zu folgenden Gelegenheiten genossen:
- Nachmittags: Typischerweise zwischen 15 und 17 Uhr als Zwischenmahlzeit.
- Nach Wanderungen: Als stärkende Mahlzeit in Berghütten oder Gastbetrieben.
- Beim Törggelen: Im Herbst als Teil des traditionellen Törggelen-Brauchs.
Jederzeit: In modernen Gastbetrieben oft als leichte Mahlzeit auf der Karte.

Marend Degustationspaket











Die kulturelle Bedeutung der Marende
Die Marende ist mehr als nur eine Mahlzeit:
- Soziales Ereignis: Sie bringt Familie, Freunde und Kollegen zusammen.
- Kulturelles Erbe: Sie spiegelt die landwirtschaftlichen Traditionen Südtirols wider.
- Touristenattraktion: Für Besucher ist sie ein Weg, die lokale Küche authentisch zu erleben.
- Slow Food: Die Marende verkörpert den Gedanken des langsamen, bewussten Genießens.
Wie genießt man eine Marende am besten?
Um das volle Erlebnis einer Südtiroler Marende zu genießen, beachte folgende Tipps:
- Ort: Traditionelle Gasthäuser, Berghütten oder beim Törggelen in Bauernhöfen.
- Getränke: Ein leichter Südtiroler Vernatsch, ein lokales Bier oder naturtrüber Apfelsaft passen hervorragend.
- Gesellschaft: Teile die Marende mit Freunden oder Familie für ein authentisches Erlebnis.
- Zeit nehmen: Genieße in Ruhe und lass dich von der Südtiroler Gastfreundschaft verwöhnen.
Die Marende in der modernen Südtiroler Küche
Obwohl die Marende tief in der Tradition verwurzelt ist, entwickelt sie sich stetig weiter:
- Gourmet-Versionen: Einige Restaurants bieten hochwertige, neu interpretierte Marenden an.
- Vegetarische Optionen: Zunehmend werden auch fleischlose Varianten angeboten.
- Event-Charakter: Marende-Abende oder -Feste in Gastbetrieben erfreuen sich wachsender Beliebtheit.
Fazit
Die Südtiroler Marende ist ein lebendiges Stück Kulturgeschichte, das man mit allen Sinnen erleben kann. Sie verbindet Tradition mit Genuss und bietet einen authentischen Einblick in die Südtiroler Lebensart. Ob nach einer Wanderung in den Dolomiten, beim gemütlichen Törggelen im Herbst oder einfach als Zwischenmahlzeit - die Marende ist ein kulinarisches Erlebnis, das die Essenz Südtirols auf den Teller bringt. Sie lädt ein zum Verweilen, Genießen und Eintauchen in die reiche Geschmackswelt dieser einzigartigen Region.
Alles für deine Südtiroler Marende
-
Deluxe Degustationspaket
Normaler Preis 95,84€Normaler PreisStückpreis / pro106,49€Verkaufspreis 95,84€-10% -
Rindfleisch geräuchert - 400g
Normaler Preis 20,69€Normaler PreisStückpreis 51,73€ / pro kg22,99€Verkaufspreis 20,69€-10% -
Snack Degustationspaket
Normaler Preis 20,24€Normaler PreisStückpreis / pro22,49€Verkaufspreis 20,24€-10% -
Stuben Degustationspaket
Normaler Preis 150,29€Normaler PreisStückpreis / pro166,99€Verkaufspreis 150,29€-10% -
NEU Apfelsaft Leni`s - 1l
Normaler Preis 4,62€Normaler PreisStückpreis 4,62€ / pro l -
Peperoncino Salami - 200g
Normaler Preis 8,49€Normaler PreisStückpreis 42,45€ / pro kg -
Speck - 600g
Normaler Preis 19,99€Normaler PreisStückpreis 33,32€ / pro kg -
Fenchel Salami - 200g
Normaler Preis 9,99€Normaler PreisStückpreis 49,95€ / pro kg -
Bio Schüttelbrot - 200g
Normaler Preis 4,99€Normaler PreisStückpreis 24,95€ / pro kg -
Trüffel Salami - 200g
Normaler Preis 11,99€Normaler PreisStückpreis 59,95€ / pro kg -
Wander Degustationspaket
Normaler Preis 66,49€Normaler PreisStückpreis / pro -
Bio Mini Schüttelbrot - 50g
Normaler Preis 1,99€Normaler PreisStückpreis 39,80€ / pro kg
Nachhaltige Verpackung
Kein unnötiges Plastik
Südtiroler Tradition
Handarbeiten aus Südtirol
Unsere Mission
Südtiroler Tradition näherbringen
Kostenloser Versand
Bereits ab 99€ Bestellwert
Nachhaltige Verpackung
Kein unnötiges Plastik
Südtiroler Tradition
Handarbeiten aus Südtirol
Unsere Mission
Südtiroler Tradition näherbringen